Spenden mit Sinn - Die Projekte
Alle Spenden aus dem „Adventkalender mit Sinn“ unterstützen 3 konkrete Projekte unter dem Thema „Zukunft für unsere Kinder“. Das Ziel ist, Kindern/Jugendlichen, die unter herausfordernden Umständen leben, eine Unterstützung für ihre Zukunft zu ermöglichen. Sie lernen Verantwortung für sich, ihre Mitmenschen und die Gesellschaft zu übernehmen, und bekommen so einen besseren Start in ihr Leben. Die Projekte sind:
Projekt 1: Lernen mit leerem Bauch - geht nicht
Wussten Sie, dass ein Viertel aller Kinder in Wien armutsgefährdet sind? Besonders an Wiener Schulen mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Kindern bekommen rund ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler keine regelmäßigen Mahlzeiten und gehen hungrig in die Schule. Und „Lernen mit leerem Bauch“ geht einfach nicht.
Die Kinder können sich nicht konzentrieren, sind nicht aufnahmefähig und werden vom knurrenden Magen abgelenkt. Der Rotary Club Wien Karlsplatz unterstützt mit dem „Adventkalender mit Sinn“ das Projekt „Lernen mit leerem Bauch? – Geht nicht!“, das von der Stadtdiakonie Wien ins Leben gerufen wurde. Dabei bekommen alle Kinder einer Klasse morgens eine gesunde Jause. Dieses Projekt in Wien, sowie ähnliche Projekte in anderen Ländern, haben gezeigt, dass allein schon eine gesunde Jause, zusammen mit allen anderen KlassenkameradInnen, eine enorme Auswirkung auf das Lernen und das soziale Verhalten haben. Die Kinder haben eine größere Chance auf Ausbildung und Beruf, weil sie eine Unterstützung bekommen, in der Schule konzentriert zu lernen, und können so auch wesentlich selbstbewusster zu unserem gesellschaftlichen Miteinander beitragen. Eine Studie der UN „the World Hunger Series – Hunger and Learning“ von 2006 kommt zu dem Ergebnis, dass Hunger zu Konzentrationsschwierigkeiten führt und Kinder daher schlechter lernen. Der Nobelpreisträger für Wirtschaft Kenneth Arrow nennt den Bericht „einen überwältigenden Beleg für das Ausmaß der zerstörerischen Auswirkung (des) Hungers auf die Lernfähigkeit der Kinder“ (5) .
Weitere Informationen findet man u.a. unter:
1: https://diakoniewien.at/einrichtung/lernen-mit-leerem-bauch-geht-nicht
2: www.brotzeitfuerkinder.com
3: https://www.lidl.de/de/asset/other/chancengerechtigkeit-IfD-Studienbericht.pdf
4: Bos, W., Wendt, H., Tarelli, I., Bremerich-Vos, A. & Schwippert, K. (2015). Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2011 (IGLU 2011) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_IGLU_2011_v1I
5: Science.ORF.at – World Food Program – United nations
6: https://www.family-action.org.uk/content/uploads/2021/12/NSBP-final-impact-report.pdf* Quelle: HBSC (Health Behaviour in School-aged Children)-Studie - WHO-HBSC-Survey 2021/22
7: HBSC (Health Behaviour in School-aged Children)-Studie WHO-HBSC-Survey 2021/22
Projekt 2: Kinder vom Steinbacherhof
Mit dem Erlös aus dem Adventkalender werden tiergestützte therapeutische Einheiten für beeinträchtigte oder besonders bedürftige Kinder und Jugendliche unterstützt und co-finanziert. Je nach dem Bedürfnis der Kinder und Jugendlichen kommen Pferde oder Ponys als hilfreiche Unterstützung zum Einsatz.
Wichtige Elemente in der am Steinbacherhof gelebten Pädagogik sind:
Respekt vor dem jeweiligen Gegenüber, egal ob Mensch oder Tier
eine positive Gesprächskultur, die von gegenseitiger Achtung geprägt ist
Erziehung zu Hoffnung, Offenheit, Selbstkompetenz und Verantwortung
Denken in größeren Zusammenhängen
einfaches Leben im Rhythmus der Jahreszeite3
Projekt 3: START-Stipendienprogramm
Das START-Stipendienprogramm (https://www.start-stipendium.at) ist die größte Förderinitiative für engagierte und motivierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte aus einkommensschwachen Familien. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler in Österreich, die die Oberstufe einer AHS oder BHS besuchen oder eine Lehre absolvieren und die Matura bzw. einen Fachschulabschluss anstreben. Alle Spendengelder kommen direkt den Stipendiat:innen zugute. START ermöglicht so jungen Menschen mit herausfordernden Startbedingungen, ihr Potenzial zu entfalten und Verantwortung für sich und die Gesellschaft zu übernehmen.
Das Stipendium begleitet junge Menschen drei Jahre lang und bietet:
monatliche finanzielle Unterstützung für Bildungsausgaben (z. B. Nachhilfe, Schulmaterialien, Kurse),
Laptop und Drucker zur Verfügung,
kostenlose Workshops, Seminare und Freizeitangebote – auch online,
persönliche Beratung und individuelle Begleitung.
In Österreich wurde START 2006 von der Crespo Foundation in Wien initiiert. Heute fördert die Stiftung gemeinsam mit Partnern und Paten 39 Stipendien in Wien. 750 AbsolventInnen haben die Matura erfolgreich absolviert und sind nun in Ausbildung/Universität/Fachhochschule oder schon im Berufsleben.